| Sonderprojekte
 
 Sonderanfertigung einer Schmuckvitrine
 49. Kunst- & Antiquitätenmesse München
 Wandhalterung für einen alten Gong
 Restaurierung eines Rokokorahmens
 48. Kunst- & Antiquitätenmesse München
 Einrahmung einer koptischen Stickerei
 Einzelanfertigung eines Wohnzimmertisches
 Rahmenausstellung im Salzburger Barockmuseum
 Dokumentarfilm von Ursula Bushnell
 
 
 
 zurück zu Referenzen
 Pressespiegel
 
 | 
							 |  | 
							| 
 |  | 
						
							| 
									Sonderanfertigung einer Schmuckvitrine
 
 Um wertvollen Schmuck entsprechend präsentieren und schützen zu können, wurde diese Spezialvitrine angefertigt.
 
 Sie besteht aus einer Rückenplatte, die mit der Wand fest verschraubt wird. Die Vitrine selbst ist schwenkbar auf dieser Rückenplatte montiert, damit man den Inhalt von jeder Position aus betrachten kann. Damit sie nicht einfach ausgehängt werden kann, wurden Spezialscharniere verwendet.
 Von vorne wird der Inhalt durch ein bruchsicheres Sicherheitsglas geschützt.
 
 Klappt man die Vitrine ganz aus, kann man mit einem Schlüssel die Rückwand aufsperren, eine Türe öffnen und das Innenleben der Vitrine herausnehmen.
 
 Die Messingornamente auf der Vorderseite wurden vom Kunden mitgebracht und auf dessen Wunsch integriert. Die Vitrine selbst ist nach Vorlage Rot gefaßt und anschließen auf Hochglanz lackiert.
 
 
 | 
  
 
  
 
  |  | 
						
							|  |  |  | 
						
							| 
 |  | 
						
							| 49. Kunst - Messe München
 
 Auch im Jahr 2004 wurde unsere Werkstatt wieder eingeladen, auf der Kunst-Messe München, der bedeutendsten ihrer Art in Deutschland, Proben ihres Könnens auf dem Gebiet der Rekonstruktion von historischen Bilderrahmen zu geben.
 Es wurden auch Beispiele von Restaurierungen von wertvollen Rahmen und farbig gefaßten bzw. vergoldeten Möbeln gezeigt.
 | 
  
 Blick in den Stand der Werkstatt für Rahmen und Restaurierungen Karl Pfefferle auf der Münchener Kunstmesse
 
 
  
 Auf unserem Stand wurden Werkzeuge und Arbeitsmittel gezeigt, die für die Rekonstruktionen nach unseren Vorlagen benötigt werden
 
 |  | 
						
							|  |  |  | 
						
							| 
 |  | 
						
							| Wandhalterung für einen alten Gong
 
 Diese Wandhalterung für einen chinesischen Gong haben wir entwickelt und gebaut. Für die Ausführung wurde hochwertiges Teakholz verwendet.
 | 
  |  | 
						
							|  |  |  | 
						
							| 
 |  | 
						
							| Restaurierung eines Rokokorahmens
 
 Bild 1 (Vorzustand):
 - stark verschmutzte Oberfläche
 - Fassungsausbrüche
 
 Bild 2 (Zwischenzustand):
 - gereinigte und mit Hausenblase gefestigte Fassung
 - nieveaugleiches Schließen der Fassungsausbrüche
 
 Bild 3 (Endzustand):
 - retuschieren der floralen Malerei
 | 
 .jpg)  .jpg)  .jpg) |  | 
						
							|  |  |  | 
						
							| 
 |  | 
						
							| 48. Kunst - Messe München
 
 Die Münchener Kunst-Messe 
            zeigt Kunst von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Der 
            Rang der Münchener Kunstmesse besteht in der außergewöhnlichen 
            Qualität des Angebots. Schwerpunkt bilden traditionell Gemälde, 
            Möbel, Skulpturen sowie europäisches und außereuropäisches 
            Kunsthandwerk.
 Die Rahmenwerkstatt Pefferle wurde 2003 ausgewählt, das Handwerk 
            des Rahmens und Vergoldens zu repräsentieren. An ausgewählten 
            Beispielen von historischen Rahmen wurde die Entwicklung von der Renaissance 
            bis zur klassischen Moderne gezeigt und in einem Workshop die Techniken 
            des Vergoldens demonstriert. Besonderes Aufsehen erregte die Rahmung 
            der "Blauen Pferde" von Franz Marc mit drei verschiedenen 
            Musterrahmen, um die Wirkung von verschiedenen Rahmentypen zu veranschaulichen.
 
 
 Um zu veranschaulichen wie ein Bild in verschiedenen Rahmen wirken kann, haben wir das Bild "Blaues Pferd" von Franz Marc (das Originalbild wurde von der Firma Pfefferle gerahmt und hängt im Lenbachhaus in München) in drei verschiedene Rahmen gesetzt.
 | 
  
 Blick in den Stand der Werkstatt für Rahmen und Restaurierungen Karl Pfefferle auf der Münchener Kunstmesse
 
 
  
 Das von der Firma Pfefferle gerahmte Originalbild
 hängt im Lenbachhaus in München
 |  | 
						
							|  |  |  | 
							| 
 |  | 
						
							| Einrahmung einer koptischen Stickerei
 
 Auf einen mit Leinen bespannten Keilrahmen wurde das Textil vorsichtig aufgenäht. Der Rahmen ist mit dem gleichen Leinen überzogen, ebenso die Abstandsleisten die den Abstand zwischen Glas und Kunstwerk gewähren. Um das alte Textil zu schützen, wurde ein entspiegeltes, splittersicheres UV-Schutzglas verwendet. Auf diese Weise entstand eine optisch sehr zurückhaltende Schutzkasten - Einrahmung, die allen konservatorischen Anforderungen Rechnung trägt.
 |  |  | 
						
							|  |  |  | 
						
							| 
 |  | 
						
							| Einzelanfertigung eines Tisches nach Kundenwunsch
 
 Ausgangspunkt für diesen Auftrag war eine kleine Handskizze des Kunden.
 Nach einem Besichtigungstermin vor Ort wurden die Maße und die Ausführung festgelegt. Der Tisch wurde in furniertem Eichenholz angefertigt und der Farbton vor Ort zusammen mit dem Kunden gemischt. Da eine möglicht harte widerstandsfähige Oberfläche notwendig war, ist der Tisch in einer Lackiererei mit einem abrieb- und kratzresistenten Klarlack lackiert worden.
 | 
  |  | 
						
							|  |  |  | 
							| 
 |  | 
						
							| Ausstellung im Salzburger Barockmuseum
 Bilderrahmen im Barock
 
 In Zusammenarbeit mit Karl Pfefferle und dem Kunsthistoriker Christian 
              Burchard zeigte 1999/2000 das Salzburger Barockmuseum Bilderahmen 
              aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Der Schwerpunkt der Ausstellung 
              lag auf Rahmen des süddeutschen Barock und französischen 
              Rahmen. Zum Vergleich wurden Beispiele aus Italien, Spanien und 
              den Niederlanden ausgewählt. Für die Ausstellung wurde 
              eine Klassifizierung von Rahmen nach kunsthistorischen und technischen 
              Gesichtspunkten erarbeitet.
 
 Zur Ausstellung erschien ein Sonderdruck und eine Einführung 
              in Barockberichte, Heft 24/25.Der Sonderdruck kann gegen eine Gebühr 
              von 5 € bestellt werden.
 
 (Aus dem Katalog)
 Rahmen sind aber auch im modernen Sinne "historische Kommentare". 
              "Historisch" insofern, weil - wie es Ortega y Gasset in 
              seinen Meditationen über Rahmen mit Recht betont - die Sprache 
              des Ornaments älter ist als die der Motivmalerei . Lange vor 
              der Entwicklung des Schutzrahmens für das mobile Bild im 15. 
              Jh., wurden Bildmotive in Fresken und Mosaiken emblematisch in ein 
              dekoratives Rahmenwerk eingebettet, um ihre Bedeutung oder ihren 
              Symbolcharakter hervorzuheben. Aber der Grund für die Anwendung 
              von Umrahmungen über Epochen und Kulturen hinweg liegt auch 
              auf einer wahrnehmungs-psychologischen Ebene. "Ohne ein bereits 
              bestehendes Rahmenwerk ... können wir die Welt nicht auffassen", 
              sagt Ernst Gombrich und beschreibt, wie der Rahmen den elementaren 
              Ordnungssinn der visuellen Wahrnehmung befriedigt, ja, dass sogar 
              ohne eine Form der "Rahmung", eine bewusste Wahrnehmung 
              nicht möglich ist.
 (Christian Burchard)
 | 
  
 Plakat für die Ausstellung im Salzburger Barockmuseum. 
              Süddeutscher Leistenrahmen,
 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Blattvergoldung auf Rot-Poliment, 
              Schnitzwerk in Lindenholz.
 
 
 
  
 Blick in die Ausstellung im Salzburger Barockmuseum mit Beispielen von Bilderrahmen aus dem süddeutschen Raum.
 |  | 
						
							|  |  |  | 
							| 
 |  | 
						
							| Die Rahmenwerkstatt Pfefferle
 
 Dokumentarfilm von Ursula Bushnell
 Bayrischer Rundfunk - 3. Programm, 18.5.1998
 
 Im Rahmen der Sendung "historische Werkstätten" drehte 
            die Münchner Filmregisseurin für das 3. Programm im Bayrischen 
            Fernsehen einen 30-minütigen Dokumentarfilm über die Rahmenwerkstatt 
            Pfefferle.
 | 
  |  | 
						
							| 
									KameraTon
 Schnitt
 Redaktion
 | Peter Carstiuc Ralp P. Bemmann
 Gisela Gerlach
 Karl Strobel
 |  | 
						
							|  |  |  |